|
|
Mit Dieter Roth, Björn Roth, Sigridur Björnsdottir, Dorothy Iannone, |
|
Emmett Williams, Richard Hamilton, Arnulf Rainer, Hermann Nitsch u.a. |
|
Dieter Roth lebte zwanzig Biografien und hinterliess ein titanenhaftes Werk. Kunst und Person fliessen auf einmalige Weise zusammen; der Film nimmt diese Pendelbewegungen auf. Er ist als innere und äussere Reise entworfen und konzentriert sich dabei auf die Themen Kunst - Leben und Autonomie - Zusammenarbeit. |
|
Dieter Roth (1930 - 1998) |
|
Der Film. Das Leben. Die Kunst. |
|
Erster Rückblick auf ein Universalgenie. |
|
Dieter Roth tritt in eigenen Videos auf, als Performer oder Selbstdarsteller seines Alltags. Diese Dokumente und die Werke bilden Mitte und Ausgangspunkt, sie führen an die Schauplätze seines Wirkens und zu seinen Mitarbeitern, Weggefährtinnen und Weggefährten - auch sie sind in Dokumenten festgehalten. Sie erzählen und erinnern aus dem Heute an schöpferische, wilde, zärtliche und traurige Augenblicke mit Dieter Roth. Hauptperson ist sein Sohn Björn, er hat die letzten zwanzig Jahre zusammen mit seinem Vater gearbeitet. |
|
Dieter Roth |
|
Ab 20. November 2003 im Kino |
|
Schweiz 2003 · 118 Minuten · 35mm |
 |
 |
|
|
Auch als DVD in unserem Shop erhältlich |
|
|
|
 |
- Laufzeit: 115 Minuten, NTSC-Pal-tauglich
|
|
- Bildformat: 16:9 Widescreen
|
|
- Sprachen: Deutsch Dolby Digital 2.0,
Englisch Dolby Digital 2.0
|
|
- Untertitel: Französisch, Spanisch
|
|
|
- Extras: Booklet, Bildergalerie, Biografie, Bonus-Film zur Gartenskulptur (28 Min.), Teaser, verpackt in schmucker Filmdose
|
|
Der Film zur Ausstellung |
|
Roth Zeit. Eine Dieter Roth Retrospektive |
|
Roth Time. A Dieter Roth Retrospective |
|
Schaulager, Basel: |
25. Mai - 14. September 2003 |
|
Museum Ludwig, Köln: |
18. Oktober 2003 bis 11. Januar 2004 |
|
Museum of Modern Art, New York: |
12. März - 7. Juni 2004 |
|
Das Schaulager Basel ist ein neuer Ort für Kunst. Im markanten Gebäude (Architekten: Herzog & de Meuron) lagert die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung und wird so für die Forschung zugänglich. Einmal pro Jahr wird das Schaulager eine Ausstellung der Öffentlichkeit vorstellen, in der restlichen Zeit ist der Ort vor allem für Fachleute geöffnet. |
STIMMEN DER PRESSE: |
|
"Ein Film für Rothenthusiasten, Rothkenner, Rothskeptiker und Rothneulinge." |
|
St. Galler Tagblatt |
|
"Magie liegt in der Luft - Der Film verlebendigt die Genialität, den Witz und die Melancholie dieses Jahrhundertkünstlers auf berührende Weise." |
|
Tages-Anzeiger |
|
"Ein sehr sinnlicher, leichtfüssiger Film." |
|
Neue Luzerner Zeitung |
|
"Das wilde Genie Dieter Roth wurde zum Stoff für einen zutiefst menschlichen Film." |
|
Der Bund |
|
"Edith Jud verknüpft in kühnem Bogen Roths Lebenslandschaften - das karge Island, die pulsierenden Städte - mit seinem Werk. Auf dass DIETER ROTH zur eindrücklichen Hommage an einen Mann wird, der in treffender Pointiertheit auch schon als 'produktivste Einmannbewegung der Kunst' bezeichnet wurde." |
|
Movie News |
Mit freundlicher Unterstützung von: |
|
 |
|
 |
|